Tsd Adventskalender : 22. Türchen

Herzlich willkommen hinter dem 22. Türchen im Tsd-Blogger-Adventskalender! Ihr seid mitten in einer vorweihnachtlichen Blogparade gelandet, in der Trainerinnen der Initiative „Trainieren statt dominieren“ statt mit Bällchen mit Fragen werfen. Euch erwarten täglich Anekdoten, Trainingstipps und Verlosaktionen.

 

Kürzlich haben sich die bloggenden Unterstützerinnen und Unterstützer der Initiative „Trainieren statt dominieren“, kurz: Tsd, zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Um das Tsd-Blogger-Netzwerk schnell bekannt zu machen, veranstalten wir eine vorweihnachtliche Blogparade genau 24 Tage lang läuft. Kurz gesagt: Wir haben einen Adventskalender für euch gemacht.

Digitale Bällchen zuwerfen wollen wir uns nicht. Wir werfen stattdessen jeweils drei Fragen zum nächsten Türchen, sodass ihr täglich in einem anderen Hundeblog landet, bei dem ihr euch sicher sein könnt, dass der Blogger wirklich kompetent in Sachen Hund ist. Tolle kleine, aber feine Preise könnt ihr obendrein auch noch gewinnen. Denn hinter den allermeisten Türchen wartet eine Verlosaktion auf euch.

Mir hat gestern Anne Rosengün von Sanny’s Hundeservice in  Nürnberg 3 Fragen gestellt:

1. Liebe Natalie, deine Leidenschaft ist das Obedience. Wie bist du dazu gekommen? Warum hast du dich für diese Hundesportart entschieden? Was ist Obedience eigentlich genau?

2. Wenn ein Hundehalter Obedience macht, verbessert sich damit auch der Alltag mit dem Hund? Hört der Hund dann besser?

3. Welche Voraussetzungen brauchen Mensch und Hund um erfolgreich Obedience zu betreiben? Was braucht es um erfolgreich zu sein? Braucht der Hundehalter eine bestimmte Rasse?

Hier sind meine Antworten auf Annes Fragen:

  1. Ich bin mehr durch Zufall zum Obedience gekommen, denn mit meiner Kira habe ich so ziemlich alles gemacht,was es damals gab. Clickertraining, Flyball, Turnierhundsport, Agility und eben auch Obedience. Obedience habe ich zum ersten Mal in England gesehen und war fasziniert von der Motivation, Ausstrahlung und dem Spaß des Teams an der gemeinsamen Arbeit. Dies zog mich sofort in seinen Bann und daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Es ist die Art wie die Hunde jedes Detail verstehen lernen und dies somit mit Begeisterung und Spaß wiedergeben. Sie wissen einfach genau, was sie tun sollen. Ich liebe einfach diese Begeisterung und Motivation und wie die Hunde strahlen, wenn sie mit dem Teampartner Mensch zusammen arbeiten. Wieso ich mich genau für diese Hundesportart entschieden habe? Weil mich das Trainieren von Details und die extrem hohe Motivation aber dennoch präzise Arbeit faszinieren. Ich bin eins mit meinem Hund, wenn wir gegenseitig auf jedes Detail achten. Obedience verbindet für mich Spaß, Power, Ausstrahlung, Präzision und Teamwork. Mein Hund lernt auf meine kleinsten Bewegungen zu reagieren. Obedience heisst wörtlich übersetzt Gehorsam, ich finde es ist aber viel mehr als das, denn die Hunde lernen mit extrem hoher Motivation und über Clicker- bzw Markertraining die Übungen im Detail. Dies dauert zwar etwas länger, aber die Hunde wissen hinterher genau, was sie wo wie und bei welcher Bewegung machen sollen. Sie lernen die menschliche Körpersprache ganz exakt zu lesen und ihre Position bei jeder Bewegung zu halten.

2. Generell finde ich, dass alles, was ich mit meinem Hund tue die Bindung und die Aufmerksamkeit stärkt und somit hilft natürlich auch Obedience dabei. Da die Hunde im Obedience Schritt für Schritt lernen dürfen und selber mitdenken sollen, sind sie natürlich auch im Alltag viel schneller in der Lage zu verstehen, was ich als Mensch gut finde und wenn ich dies dann dementsprechend belohne und fördere erreiche ich natürlich, dass mein Hund im Alltag viel aufmerksamer ist. Durch das frühe Training mit dem Clicker kommen die Hunde auch selbst einfach viel schneller auf neue Ideen und der große Vorteil ist: Mein Hund lernt im Obedience auf meine kleinsten Bewegungen zu reagieren, dies hilft mir wiederum im Alltag.

3. Obedience ist kein Sport für bestimmte Rassen, obwohl sich vermehrt Border Collies im Obedience tummeln, es kann aber wirklich mit jedem Hund trainiert werden. Und nicht jeder, der trainiert, muss auch an Prüfungen teilnehmen, denn das Training an sich macht schon unwahrscheinlich viel Spaß. Obedience steht jedem Mensch und jedem Hund offen, der gerne kreativ ist, gerne detailverliebt trainiert und Spaß an der Zusammenarbeit mit seinem Hund hat. Um erfolgreich Prüfungen zu laufen, bedarf es einiges an Fleißarbeit, da Obedience so detail genau trainiert wird, benötigt man hierfür natürlich jede Menge Zeit, also sind 3-4x pro Woche 10 Minuten schon sinnvoll.

Gut ist immer, wenn man einen Trainer an der Hand hat er über Clicker bzw Markertraining trainiert und auch auf die kleinsten Details achtet. Im Frühjahr 2017 werde ich einen Online Kurs zum Thema Winkel und Wendungen und auch zur Fußarbeit anbieten.

 

Ich stelle drei Fragen an Anita Vorderwülbecke, die die Hundeschule ThinkingDog in Bestwig betreibt:

1. Liebe Anita, du bietest ja auch Assistenzhundetraining an, was kann ich mir unter einem Assistenzhund vorstellen und was genau macht eigentlich ein Signalhund?

2. Du bietest ja Schleppleinentraining an,was ich großartig finde, da ich mich immer in der Schleppleine verheddere. Hast du ein paar kurze Tips, wie eine Schleppleine beschaffen sein sollte und welche länge sich noch gut händeln lässt?

3. Doggie Fit interessiert mich sehr, was kann man sich darunter vorstellen?

Die Antworten von Anita auf meine Fragen lest ihr hinter dem nächsten Türchen. Aber erst morgen!

Verlosaktion

Bevor es soweit ist, könnt ihr eine Teilnahme an einem Einzel Online Coaching gewinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen. Alles, was du dafür tun musst, ist, uns bei Facebook unter den Verlosungspost zu schreiben, über welche Themen wir ein Webinar machen sollten! Aber beeilt euch: Das Gewinnspiel endet bereits heute Abend um 23.59 Uhr.

Alle E-Mails mit der richtigen Antwort, die bis eine Minute vor Mitternacht eingehen, hüpfen in den Lostopf. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt.

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:

  • Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
  • Nach Teilnahmeschluss (22. Dezember 2016, 23.59 Uhr MEZ) eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.
  • Pro Teilnehmer nimmt nur eine E-Mail am Gewinnspiel teil. Es ist untersagt, mehrere E-Mail-Adressen zwecks Erhöhung der Gewinnchance zu verwenden.
  • Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig.
  • Die Ermittlung des Gewinners erfolgt nach Teilnahmeschluss (voraussichtlich am 23. Dezember 2016) im Rahmen einer Verlosung unter allen Einsender der richtigen Antwort.
  • Der Gewinner wird direkt im Anschluss an die Verlosung per E-Mail informiert. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb von einer Woche nicht zurück, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.
  • Die Aushändigung beziehungsweise der Versand des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner oder an den gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Gewinners.
  • Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Auch ein Umtausch des Gewinns ist nicht möglich.
  • Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Geschrieben von: studydogs

Veröffentlicht am 22 / 12 / 2016

Das könnte dir auch gefallen…

0 Kommentare