Herzlich willkommen hinter dem 13. Türchen im Tsd-Blogger-Adventskalender! Ihr seid mitten in einer vorweihnachtlichen Blogparade gelandet, in der Trainerinnen der Initiative „Trainieren statt dominieren“ statt mit Bällchen mit Fragen werfen. Euch erwarten täglich Anekdoten, Trainingstipps und Verlosaktionen.
Kürzlich haben sich die bloggenden Unterstützerinnen und Unterstützer der Initiative „Trainieren statt dominieren“, kurz: Tsd, zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Um das Tsd-Blogger-Netzwerk schnell bekannt zu machen, veranstalten wir eine vorweihnachtliche Blogparade genau 24 Tage lang läuft. Kurz gesagt: Wir haben einen Adventskalender für euch gemacht.
Digitale Bällchen zuwerfen wollen wir uns nicht. Wir werfen stattdessen jeweils drei Fragen zum nächsten Türchen, sodass ihr täglich in einem anderen Hundeblog landet, bei dem ihr euch sicher sein könnt, dass der Blogger wirklich kompetent in Sachen Hund ist. Tolle kleine, aber feine Preise könnt ihr obendrein auch noch gewinnen. Denn hinter den allermeisten Türchen wartet eine Verlosaktion auf euch.
Mir hat gestern Heidrun Pusch von respekTIERt in Klagenfurt 3 Fragen gestellt:
1) Liebe Natalie, du hast ein ziemlich breites Angebot für Hundehalter: Einzeltraining, Grundgehorsam, Anti-Giftköder Training, Crossdogging, Obedience, Hoppers, Agility, Nasenarbeit, Fitness, Krimitouren, Trainingsspaziergänge usw. Jetzt bin ich auf deiner Seite auf den Begriff „englisches Obedience“ gestoßen. Wodurch unterscheidet sich dies zum FCI Obedience?
2) Du bietest auch ein Online-Einzelcoaching an. Wie kann man sich das vorstellen? Wie läuft das ab?
3) Silvester naht in großen Schritten! Du hast zu diesem Thema einen mehrstündigen Workshop angeboten. Hast du einen besonderen Tipp oder eine Hilfestellung was so ganz spontan die Hundehalter mit ihrem ängstlichen Hund tun können?
Hier sind meine Antworten auf Heidruns Fragen:
- Wodurch sich das englische Obedience vom FCI Obedience unterscheidet: Das englische Obedience hat, genau wie das FCI Obedience, seinen Ursprung in England.
Es unterscheidet sich vom FCI Obedience am meisten dadurch, dass die Fußarbeit wesentlich wichtiger ist, denn der Hund soll so eng wie möglich am Bein laufen, jedoch ohne zu bedrängen. Der Hund soll seine Position immer akurat zu den Bewegungen des Menschen halten und sehr präzise die Position halten. Es ist im englischen Obedience auch in den höheren Klassen erlaubt den Hund vor der Übung vorzubereiten, sodass er genau weiss, welche Übung als nächstes dran ist. Es ist wichtig, dass er Spaß an seiner Arbeit im Team mit dem Menschen hat und voller Motivation und mit Ausstrahlung arbeitet. Die Übungen sind im Vergleich zum FCI Obedience zwar weniger, aber dafür wesentlich detail orientierter. Die Übungen reichen von Fußarbeit, welche in den höheren Klassen (B und C) bis zu 10 Minuten lang sein kann über Apportieren, Distanzkontrolle bis hin zum Vorausschicken zu Markierungen.
Das englische Obedience unterteilt sich in Hundeführer Klassen (Prebeginners und Beginners) und Hunde Klassen (Novice, A, B und C). C ist die höchste Klasse in der ein Hund im englischen Obedience geführt werden kann, in dieser Klasse qualifiziert man sich auch zur Crufts.
Ebenso ist es in einigen Punkte mehr pro Hund, denn es ist erlaubt und sogar erwünscht am Wettkampf Trainingsrunden zu laufen, denn so bekommt mein Hund direkt ein tolles Gefühl im Ring, da ich ja auch in einer Prüfungssituation mal ein Spielzeug dabei habe. Auch wenn ich merke, dass eine Übung nicht so klappt, kann ich während des Wettkampfes sagen, dass ich Training machen möchte. Dies nimmt dem ganzen die Spannung etwas und sowohl Hund als auch Hundeführer haben Spaß bei dem was sie tun.
Denn darum geht es: Gemeinsam Spaß haben!
2. Das Online Coaching habe ich besonders für meine Kunden ins Leben gerufen, die nach meinem Umzug von Schleswig nach Essen niemanden mehr hatten, der so trainiert wie ich. Das Online Coaching ist rein für den Bereich Hundesport (Obedience, Rallye Obedience, Turnierhundesport etc.) gedacht, da ich hier auf Videosequenzen einiges erkennen und helfen kann. Es läuft beim Online Training so ab, dass der Teilnehmer mir ein Video seines Trainings zu sendet (max 10 Minuten) und ich mir dies anschaue und mir Notizen zum Training mache. Das Video wird von mir analysiert und der Teilnehmer bekommt dann nach ca 1 Woche einen Trainingsplan von mir zugeschickt. Dies bietet sich besonders für Teilnehmer an, die keinen Trainer in ihrer Nähe haben oder ein bestimmtes Thema im Training angehen möchten.
3. Ganz wichtig finde ich an Silvester immer, dass der Hund nicht allein gelassen wird. Wir sind an Silvester ganz gemütlich zu Hause, jeder Hund bekommt seinen gefüllten Kong und wir schliessen die Jalousien. Und nach Silvester ist immer vor Silvester, deswegen empfiehlt es sich schon im Frühjahr mit einem Silvestertraining zu beginnen. Wichtig ist in den Tagen vor Silvester:
- Sicher deinen Hund die Tage dadurch ab, dass du mit ihm nur an der Leine draußen spazieren gehst. Falls er sich so doch einmal erschrecken sollte, kann er nicht einfach so loslaufen.
- Wähle deine Spaziergehzeiten und – orte so aus, dass es möglichst knallfrei ist.
- Lass in der Zeit eure Haus- oder Gartentür nicht einfach so offen stehen.
An Silvester empfehle ich:
- Lass deinen Hund niemals alleine zu Hause.
- Nimm deinen Hund um Mitternacht nicht mit zum Feuerwerk auf die Straße. Es ist besser jemand bleibt mit ihm im Haus und kümmert sich um ihn.
- Eine Box oder Höhle als Rückzugsmöglichkeit bietet Schutz und Sicherheit
- Um Mitternacht darf es drinnen Leckerchen regnen (je lauter, desto mehr). Es darf hier ruhig etwas richtig tolles, wie bspw. Fleischwurst sein. Kauen und schlucken beruhigt in diesem Fall.
- Die Leckerchen helfen dabei Irritation, Skepsis und Angst möglichst lange in Schach zu halten. Der Hund kann ruhig mit suchen und sammeln beschäftigt sein.
- Denken schützt auch vor Panik. Lass deinen Hund mit seinem Lieblingsspielzeug spielen oder seinen Lieblingstrick vorführen. Freu dich ruhig demonstrativ freundlich und sei spendabel mit deinen Leckerchen.
- Das Wichtigste ist: Bleib einfach ganz ruhig und entspannt! So überträgst du dein Verhalten / deine Gefühle auf deinen Hund.
Ich stelle drei Fragen an Sabine Fehrenbach, die die Hundeschule Fehdogs in Weingarten betreibt:
1. Liebe Sabine, deine Leidenschaft ist das Dummytraining, was genau fasziniert dich so daran?
2. Was macht für dich einen Social Walk aus, damit Hund und Hundehalter beide etwas davon haben?
3. Du bietest auch einen Gassiservice an, wie kann ich mir das vorstellen? Holst du die Hunde zu Hause ab?
Die Antworten von Sabine auf meine Fragen lest ihr hinter dem nächsten Türchen. Aber erst morgen!
Verlosaktion
Bevor es soweit ist, könnt ihr einen Teilnahme mit eurem Hund am Jeopardy am 30.12.16 um 18 Uhr gewinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen, müsst ihr lediglich eine Email mit der Antwort auf die Frage: Wieviele Klassen gibt es im englischen Obedience? Schickt eure Antwort als E-Mail an info@studydogs.de . Aber beeilt euch: Das Gewinnspiel endet bereits heute Abend um 23.59 Uhr.
Alle E-Mails mit der richtigen Antwort, die bis eine Minute vor Mitternacht eingehen, hüpfen in den Lostopf. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt.
Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:
- Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
- Nach Teilnahmeschluss (13. Dezember 2016, 23.59 Uhr MEZ) eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.
- Pro Teilnehmer nimmt nur eine E-Mail am Gewinnspiel teil. Es ist untersagt, mehrere E-Mail-Adressen zwecks Erhöhung der Gewinnchance zu verwenden.
- Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig.
- Die Ermittlung des Gewinners erfolgt nach Teilnahmeschluss (voraussichtlich am 14. Dezember 2016) im Rahmen einer Verlosung unter allen Einsender der richtigen Antwort.
- Der Gewinner wird direkt im Anschluss an die Verlosung per E-Mail informiert. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb von einer Woche nicht zurück, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.
- Die Aushändigung beziehungsweise der Versand des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner oder an den gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Gewinners.
- Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Auch ein Umtausch des Gewinns ist nicht möglich.
- Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
0 Kommentare