Natalie

Mein Name ist Natalie Knaack-Enkelmann.

Ich bin seit 2007 als Hundetrainerin und Tierverhaltenstherapeutin tätig und arbeite auf Basis von positiver Verstärkung.

 

Über mich

 Meine Leidenschaft zu Tieren und besonders Hunden stellte sich schon sehr früh ein und mit 11 Jahren ging ich täglich in das Tierheim Schleswig, um dort mitzuhelfen und einige Pflegehunde zu betreuen. Dort half ich bis zum Jahr 2001 mit, bis meine Hündin Kira bei mir einzog, die aus eben diesem Tierheim stammt.

Die Ausbildung meiner Mischlingshündin Kira gab den Anstoß dazu, dass ich mich mit dem Verhalten von Hunden intensiv auseinandersetzte, da sie leider keinen schönen Start in ihr Leben hatte, sie wurde als Kettenhund gehalten und geschlagen, getreten und mit Böllern beworfen und kam dann ins Tierheim.

Direkt nach meinem Abitur habe ich Tierpsychologie mit Fachgebiet Hund in Bad Bramstedt und der Schweiz studiert und bin seit meiner Abschlussprüfung zertifizierte Tierpsychologin. Am 31.01.09 absolvierte ich die Abschlussprüfung im Fach Tierhomöopathie mit Bestnote. Ebenso bin ich Inhaberin des Sachkundenachweises für Trainer und Ausbildungswarte im VDH.

2007 gründete ich meine eigene Hundeschule, das Hundezentrum Studydogs in Schleswig.

Seit 200​9 bin ich mit meinem eigenen Hundezentrum Studydogs als Hundetrainerin in Essen selbständig.

Mein Angebot basiert auf positiver Bestätigung, da ich möchte, dass Du und Dein Hund zu einem Team werdet und Dein Hund lernt mitzudenken. Ich nutze spielbasiertes Training, damit Du und Dein Hund richtig viel Spaß miteinander habt und Du durch mein Training für Deinen Hund interessanter als ein Eichhörnchen bist!

​Genauso wie in meinem Training mit Hunden und ihren Menschen, trainiere ich auch meine eigenen Hunde​ über positive Bestätigung, im Besonderen über Markertraining, denn darüber können wir ganz punktgenau erwünschte Verhaltensweisen belohnen. Ich lege sehr viel Wert ​darauf Belohnungen auszuwählen, die bedürfnisbefriedigend und absolut Alltagstauglich sind. Unsere Kundenhunde und auch meine eigenen Hunde sollen aktiv mitdenken dürfen.

Und es ist doch wesentlich schöner für uns alle, wenn wir mehr belohnen, was unsere Hunde richtig machen, als immer darauf zu warten, dass sie einen Fehler machen!

​Ich hatte von 2005 – 2007 die Chance im Tierschutzzentrum Weidefeld in der Hundestation für verhaltensauffällige Hunde mitzuarbeiten und konnte dort erfolgreich einige Hunde therapieren.

Bis 2012 war ich aktiv im Turnierhundsport. Ich bin mehrfache Landesmeisterin, DVG Bundessiegerin, Vize und Trize- Deutsche Meisterin und mehrfach 4. auf der VDH Deutschen Meisterschaft im Turnierhundsport im Vierkampf 2 mit meiner Border Collie Hündin Jenna. Mit meinem Malinois Kentucky, welcher aus meiner eigenen Zucht stammt, bin ich 2019 holländische Meisterin im englischen Obedience geworden.

Alle meine Hunde trainiere ich im Obedience (englisches Obedience und FCI Obedience) und auch im Gebrauchshundsport und laufe mit meinen Hunden aus Spaß an der Arbeit mit ihnen auch erfolgreich auf Prüfungen.

Seit 2018 bin ich zertifizierte „Pro Dog Trainerin“ von absolute Dogs in England.

Ich habe am 10.08.2015 meine Erlaubnis nach §11 Abs. 1 Nr. 8 Ziffer f des TschG​ erhalten.

Ich bin FearFree certified Professionell und habe so die Zertifizierung erhalten, um stress- und angstfreie Behandlung beim Tierarzt zu trainieren und Teams im Medical Training anzuleiten.

Ich habe ich die Clickertrainer Ausbildung bei Nadine Hehli und Simone Fasel erfolgreich abgeschlossen.

Studydogs Training

Arbeit über positive Verstärkung mit bedürfnisbefriedigenden Belohnungen!

Ich distanziere mich von jeglicher Art von Gewalt (psychische Gewalt: erschrecken und ängstigen durch Disc-Scheiben, Sprayhalsband oder ähnlichem, ebenso wie körpersprachlicher Gewalt: Bedrängen, Zwicken etc.)

Unerwünschtes Verhalten wird mit einem positiv aufgebauten Signal unterbrochen, aber nicht bestraft

Mit positiver Verstärkung zu arbeiten heißt weder, dass der Hund Narrenfreiheit hat, noch, dass der Hund ununterbrochen mit Leckerlies gefüttert wird!

Es sollten Belohnungen gewählt werden, die bedürfnisbefriedigend sind und somit verstärkend auf ein Verhalten wirken.

DENN: Die größte Belohnung ist für den Hund das, wovon er am schwierigsten abzurufen ist!

EinzelCoaching Schwerpunkte:

^

Markertraining

^

Spielbasiertes Training für sicheren Rückruf und Laufen an lockerer Leine im Alltag

^

Expertin für Familienhunde vom Welpen bis zum Senior

^

Verhaltenstherapie, spezialisiert auf Hütehunde (Malinois, Australian Shepherd & Border Collies)

^

Hundebegegnungen sicher und entspannt meistern

^

Angsthunde

^

Vorbereitung Begleithundeprüfung

^

Hundesport (engl. Obedience, THS, FCI Obedience, Rallye Obedience, IPO)

^

Professionelle Krallenpflege

Gruppen:

^

Welpenschule

^

Alltagshelden

^

Hundebegegnungen sicher meistern

^

Sozialkontakte erfolgreich erlernen

^

Extra small - DIE Gruppe für kleine Hunde

^

Körpersprachliche Kommunikation

^

Geräuschangst-Training

^

Obedience (Kurse und Workshops)

^

Scent Detection

^

Longieren

^

Hoopers

^

Themenabende uvm.

Referenzen

  • 2019 – 2020 Clickertrainer Ausbildung bei Simone Fasel und Nadine Hehli
  • Seit 01.09.18 Pro Dog Trainer Ausbildung bei absolute dogs in England (Konzepttraining – spielend lernen)
  • Seit 30.06.2013 Fortbildung „Brilliant Recalls“ bei Susan Garrett
  • 16.09.18 positive Bestärkung erfolgreich nutzen bei John Higgins
  • ​18.-19.08.18 Sporthundphysiotherapie bei Mirjam Knauer
  • 20.07.18 Ablenkungen und Verstärkung im Hundetraining erfolgreich nutzen bei Kamal Fernandez
  • 14.-16.06.18 positive Verstärkung im Hundesport bei John Higgins
  • 2005 – 2007 Tierpsychologie Studium an der ATN
  • seit 2000 im Hundesport erfolgreich unterwegs (Turnierhundsport, FCI und englisches Obedience, Flyball, Agility, Dogdance und IPO)
  • 30.+31.01.16 Fortbildung Mantrailing bei Jenny Wehage
  • 12.05.15 Fortbildung Trennungsangst bei Sabine Wolf
  • 12.05.15 Fortbildung aus Welpen werden Hunde
  • 28.02.-01.03.15 Fortbildung Warm up – cool down bei Mirjam Knauer
  • 21.10.14 Fortbildung Hundeerziehung zwischen Wattebausch und Stachelwürger bei Udo Ganßloser
  • 16.11.13 Welpenanalyse & Hundeanalyse bei Doris Walder und Eva Holderegger Walser
  • 18.09.14 Angeborene Herzerkrankung beim Welpen (Diagnose, Therapie und Vorbeugung durch Kontrolle der Elterntiere) bei Dr. Jan-Gerd Kresken
  • 18.09.14 Gesunde und vitale Welpen – was kann der Züchter tun bei Prof. Dr. Dr. Ottmar Distl
  • 18.09.14 Die ersten Stunden und Tage des neugeborenen Welpens bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. i.R. Hartwig Bostedt
  • ​​mehr hier