Geräuscheangst – warum reagieren manche Hunde und manche nicht?

Geräuscheangst und wieso manche Hunde schlimmer reagieren als andere

Zuerst möchte ich euch kurz eine Geschichte erzählen:

natalie-studydogs_400

Meine Kira, mit der ja alles begann, war aus dem Tierheim, sie wurde von einem Hof gerettet.

Ihr Vorbesitzer war sehr fies zu ihr, schlug sie und bewarf sie auch mit Böllern, weswegen Kira große Angst vor allen lauten Geräuschen hatte, sowohl Gewitter, als auch Feuerwerk und Co.

Bei Gewitter wollte sie immer ins Auto, in ihre Box und Silvester war für sie sehr stressig.

Ich habe diverse Bachblüten, Homöopathische Mittel und Pheromonhalsbänder bei ihr ausprobiert, aber nichts wollte so wirklich helfen, denn der Schock, die Prägung saß zu tief, als dass es so einfach durch Mittelchen auskuriert worden wäre.

Dennoch mussten wir Silvester ja irgendwie überstehen, also habe ich versucht ihr Silvester so angenehm wie möglich zu machen.

Dafür musste ich nur wissen, was Kiras Stresslevel senkt und wie sie sich wohl fühlt.

Also habe ich mich hingesetzt und beobachtet und aufgeschrieben.

Es kam für Kira dabei raus, dass sie sich in ihrer Box sehr wohl fühlt, wenn ich sie mit einer Decke zusätzlich abgehängt habe und zusätzlich gab es für sie einen großen Kauknochen, welchen sie an Silvester aber immer erst gegen 1 Uhr früh anrührte, wenn das Schlimmste an Böllerei vorbei war.

 

Aber wie kommt es nun, dass einige Hunde auf laute Geräusche besonders reagieren und manche scheinbar garnicht?

Zum einen liegt es daran, dass bestimmte Rassen auf geräuschempfindlichkeit gezüchtet werden, Hütehunde zum Beispiel werden darauf gezüchtet über hohe Distanz die kleinsten Geräusche wahrzunehmen und auf leise Geräusche zu reagieren. Sie regieren dementsprechend nicht nur auf Stimmen oder Pfiffe, sondern auch auf alle Geräusche. Jedoch können sie lernen, dass Gewitter, Silvester und Co nichts schlimmes sind.

 

Zum anderen ist es so, dass Hunde eben auch Geräusche positiv oder negativ lernen können. Haben sie aber einmal eine negative Verknüpfung gemacht, ist es sehr schwierig, ihnen das jeweilige Geräusch wieder positiv zu gestalten und je nach Trauma auch gänzlich unmöglich. Besonders deswegen ist es so wichtig, dass wir Züchter unsere Welpen schon so gut wie es geht auf die Geräuschwelt vorbereiten, sei es durch Geräusche CDs oder verschiedene Lernspielzeuge für Kinder, die Geräusche machen und nach Möglichkeit auch noch Lichteffekte besitzen. So gewöhnen sich unsere Kleinsten schon direkt an Geräusche und Lichter.

Aber natürlich macht es auch Sinn mit schon älteren Hundn oder Hunden, die schon Vorerfahrungen haben, so etwas zu trainieren, jedoch bitte in angepassten Schritten. Verlangt nicht zu viel von euren Hunden!

 

Wir wünschen euch ein schönes, ruhiges Silvester mit euren Hunden!

Merken

Geschrieben von: studydogs

Veröffentlicht am 24 / 11 / 2016

Das könnte dir auch gefallen…

0 Kommentare